Meldungen aus Forschung und Klinik, zu Vorträgen und Veranstaltungen

80 Jahre nach Kriegsende: Forschung des DZPG untersucht Traumafolgen auch für Nachkommen

Achtzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg belegen zwei aktuelle Forschungsprojekte des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), wie die Folgen psychischer Traumatisierung bei nachfolgenden Generationen wirken können. mehr

Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

Bahnbrechende Ergebnisse bieten neue Einblicke in psychische Erkrankungen mehr

Ein Wecker zeigt zwei Uhr an.

Timing ist alles

24. März 2025

Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten mehr

Neu: Gedächtnissprechstunde am Max-Planck-Institut für Psychiatrie

PatientInnen können an Diagnostik-Studie mit Untersuchung der Pupille teilnehmen mehr

Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem Takt

Forschende zeigen, warum fehlgeleitete Nervenzellen im Gehirn überaktiv sind und zu Entwicklungsstörungen führen mehr

Stress verändert neuronales Gleichgewicht bei der Gehirnentwicklung

Einfluss von Umweltfaktoren erstmals belegt mehr

Smartwatch App Actiself

Mit dem digitalen Gesundheitsprogramm actiself können Stressbeschwerden frühzeitig erkannt und behandelt werden mehr

Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie

Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut mehr

Frühkindlicher Stress verändert Angst-Reaktionen geschlechtsspezifisch

Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen mehr

Pinball: Das Leben gleicht einem Flipperspiel – die Chancen auf Gesundheit und Wohlstand sind ungleich verteilt. Wer schwierige Startbedingungen vorfindet, schafft Erfolg und Aufstieg nur mühsam. Bei gutem Start erreichen Spielende dagegen Topwerte.

Highscore des Lebens

7. Januar 2025

Das Leben gleicht einem Flipperspiel – die Chancen auf Gesundheit und Wohlstand sind ungleich verteilt. Wer schwierige Startbedingungen vorfindet, schafft Erfolg und Aufstieg nur mühsam. Bei gutem Start erreichen Spielende dagegen Topwerte mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht